ADFC Isernhagen geht nach einem erfolgreichen Tourenjahr in die Winterpause.
250 Radlerinnen und Radler, 21 Feierabendtouren, 5 Tagestouren - 2022 war für den ADFC Isernhagen ein erfolgreiches Radtouren-Jahr! Die nächste Radsaison 2023 startet im April.
Link zum HAZ-Artikel vom 12.11.2022
Link zum HAZ-Artikel vom 03.04.2023 - Wir suchen Radtouren-Leiter:innen!
Ob Feierabendtouren, Sondertouren und monatliche Gantagestouren sowie Vorträge von Radreisen - der ADFC Isernhagen bietet ein buntes Programm an Radtouren an.
Auch Nicht-Mitglieder können gegen eine kleine Spende an den Touren teilnehmen.
Pedelec-Fahrer:innen sind auch willkommen!
Es werden keine sportlichen Höchstleistungen, aber etwas Erfahrung und Ausdauer erwartet.
Wir empfehlen eigene Verpflegung, vor allem ausreichend Getränke mitzunehmen.
Für die Verkehrssicherheit des Fahrrades und für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich.
Jegliche Haftung ist ausgeschlossen.
Feierabendtouren sind von April – September einmal wöchentlich als Rundtour durch Isernhagen und die nähere Umgebung geplant.
Auch Nichtmitglieder und Pedelec-Fahrer sind willkommen. Ohne Anmeldung.
Länge: ca. 30 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Termine 2022: jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr (im Sept. ab 17:00 Uhr),
Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der St. Nikolai Kirche in Kirchhorst
Sondertouren bzw. Ganztagestouren bieten wir auch!
Auch Nichtmitglieder und Pedelec-Fahrer sind willkommen. Um Anmeldung wird gebeten: isernhagen@adfc-hannover.de
Termine 2023:
Sa, 20.05.23 (10 Uhr) Tagestour in die Leinemasch (Koldinger Teiche)
Sa., 17.06.23 (10 Uhr). Tagestour nach Neustadt mit Jürgen
So., 20.08.23 Tagestour Wedemark mit Arne
Sa. 09.09.23 Tagestour Celle mit Ulf
Termin-Tipp:
So., 25.06.23, 11:30 Uhr: Bike and Art Festival Wedemark/Isernhagen
07.09.2023: Tour nach Wettmar, Ramlingen, Otze, Schillerslage, Komoot
31.08.2023: Tour nacvh FB-HB-Würmsee, Burgwedel, Komoot
20.08.2023: Tagestour Wedemark, Komoot
10.08.2023: Grafhorn - Burgdorf, Komoot
Juli: wetterbedingt leider ausgefallen
06.07.23: Sorgensen - Dachtmissen - Hülptingsen - Burgdorf - Heeßel, Komoot
17.06.2023: Tagestour nach Neustadt, Komoot
15.06.2023: Sorgensen - Dachtmissen - Weferlingsen - Otze - Schillerslage, Komoot
08.06.2023: FB - HB - Hainhaus - IshSüd – Awb, Komoot
01.06.2023: Schillerslage - Otze - Weferlingsen - Hänigsen - Otze - Schillerslage, Komoot
25.05.2023: Tour rund um Burgwedel, Komoot
11.05.2023: Rundtour Altwarmbüchener Moor, Komoot
04.05.2023: Nwb - FB - Bissendorf-Wietze - Burgwedel - Nwb, Komoot
27.04.23: Ortsteile FB - KB – HB - Wietzepark - IshSüd - Awb, Komoot
13.04.23: Richtung Thönse - Wettmar - Engensen - Schillerslage, Komoot
06.04.23: Richtung Colshorn - Aligse - Steinwedel - Burgdorf - Heeßel, Komoot
22.09.22 Isernhagen-Runde, Komoot, Foto
17.09.22 Tagestour - Koldinger Teiche, Erlebnisbericht
15.09.22 Tour über Burgdorf nach Steinwedel, Komoot
27.08.22 Tagestour - Rund um Hannover, Komoot
18.08.22 Schillerslage, Burgdorf, Komoot
11.08.22 Rund um Hänigsen Komoot
04.08.22 ausgefallen wegen Hitze
28.07.22 Richtung Burgdorf, Steinwedel, Alise Komoot
25.07.22 Richtung Misburg, Komoot
21.07.22 Ramlingen, Ehlershausen, Otze, Schillerslage Komoot
14.07.22 Rund um Burgwdel Komoot
09.07.22 Tagestour an den Mittellandkanal und nach Sehnde Komoot
07.07.22 Beinhorn – Burgdorf – Schillerslage – Stelle Komoot
23.06.22 Nwb Ish-Süd – Silbersee – Fasanenkrug – Awb Komoot
16.o6.22 Rundtour um Altwarmbüchener Moor Komoot
11.06.22 Tagestour zum Benther Berg Komoot
09.06.22 Nwb – Thöne – Wettmar – Ramlingen – Otze – Schillerslage Komoot
02.06.22 Schillerslage – Engensen – Nwb – Parksee Lohne Komoot
26.05.22 Fahrradgottesdiensts mit Radtour Komoot
19.05.22 wetterbedingt ausgefallen
14.05.22 Tagestour nach Neustadt am Rübenberge Komoot
12.05.22 Rundtour um Burgdorf Komoot
05.05.22 Awb-See – Kanal – Kleefeld – Gr. Buchholz – Roderbruch Komoot
28.04.22 Rundtour um Altwarmbüchener Moor Karte
21.04.22 Nwb – FB – HB -Hainhaus – NB – Awb Komoot
14.04.22 Thönse – Wettmar – Burgwedel – Nwb Komoot
07.04.22 Saisonstart (1. Feierabendtour wetterbedingt ausgefallen)
Das Qualitätszertifikat im Radtourismus für Ihre Unterkunft und Radreise!
Bett+Bike ist ein ADFC-Verzeichnis fahrradfreundlicher Gastbetriebe in Deutschland. Es umfasst derzeit über 5800 Einträge in Deutschland und vereinzelt auch in angrenzenden Ländern. Betrieben wird das Verzeichnis über die ADFC Bett+Bike Service GmbH mit Sitz in Berlin.
MEHR INFOS: www.bettundbike.de
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.